DER GIZEH - KOMPLEX

Thematisches Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis aller Beiträge zum Thema Pyramiden von Gizeh:

Die Lage des Gizeh-Plateuas und Korrelationen zur Erdgestalt
Die Gestaltung des Plateaus nach der 14:11 und 11:7 Proportion



PiMath

DAS GIZEH - PLATEAU
GEODÄTISCHE und GEOMETRISCHE ERKENNTNISSE

 

 

Kapitel 0

EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK GIZEH

0.1 Zu den bisherigen Studien
0.1.1 Klassischer Standpukt
0.1.2 Andere Interpretationen
0.1.3 Genauigkeit
0.1.4 Sockel und Pyramidenhöhe
0.1.5 Messwerte
0.2 Zu dieser Studie
0.2.1 Historischer Kontext
0.2.2 Winkel
0.2.3 Mathematische und geophysikalische Bezüge
0.3 Bestimmungsrichtlinien
0.4 Die Regeln von Hans Jelitto zur Pyramidenforschung
0.5 Literaturhinweise
0.5.1 Grundliteratur
0.5.2 Zusätzliche Literatur

 

 

TEIL 1

 

Kapitel 1

BESTIMMUNG DER GEOGRAPHISCHEN BREITE

1.1 Die Gestalt der Erde
1.2 Die Schmiegekreiskonstruktion
1.3 Ableitung der geographischen Breite
1.4 Der Vergleich mit dem Gizeh-Komplex
1.5 Weitere Mittelwerte

 

Kapitel 2

BESTIMMUNG DER GEOGRAPHISCHEN LÄNGE

2.1 Die Gestalt der Erde als dreiachsiges Ellipsoid
2.2 Die Gestalt der Erde und das Magnetfeld
2.3 Die Mittelwertpunkte der Erde

 

Kapitel 3

RICHTUNGEN ZUM MAGNETFELD

3.1 Das Gesamtfeld der Erde
3.2 Bestimmung der Richtung von Gizeh aus
3.3 Ausrichtung zur Anomalie
3.4 Ausrichtung zu Nordmaximum und Minimum
3.5 Ausrichtung zum Südmaximum
3.6 Topographische und magnetische Koordinaten

 

Kapitel 4

DIE MESSWERTE DER PYRAMIDEN

4.1 Die Werte
4.1.1 Flinders Petrie
4.1.2 Howard Cole
4.1.3 Rainer Stadelmann
4.1.4 Mark Lehner
4.1.5 Vergleich der Intervalle
4.1.6 Sockelumfang
4.1.7 Messwerte
4.2 Fehlerbetrachtung
4.2.1 Längenausdehnung
4.2.2 Erdbeben
4.2.3 Korrosion
4.2.4 Fehleransatz
4.3 Vergleich aller Intervalle

 

Kapitel 5

BESTIMMUNG DES BASISUMFANGES DER GROSSEN PYRAMIDE

5.1 Ein erster Ansatz
5.2 Verfeinerung des Ansatzes
5.3 Quantisierung des Ansatzes
5.4 Basisumfang der großen Pyramide
5.5 Vergleich mit den Messwerten
5.6 Resultat
5.7 Die Prymidenseite nach Hans Jelitto
5.7.1 Voraussetzungen
5.7.2 Basisumfang
5.7.3 Sonenradius
5.7.4 Pyramidenseite
5.8 Vergleich der Jelitto Daten

 

Kapitel 6

RÜCKRECHNUNGEN

6.1 Rückrechnung für den Numerus der Abplattung
6.2 Rückrechnung für die Achsen
6.3 Ableitung des Basisumfanges aus den geodätischen Werten
6.4 Ableitung der geodätischen Werte aus dem Basisumfang
6.5 Das Fenster bzgl. den geodätischen Werten und dem Basisumfang
6.6 Konsequenzen

 

 

TEIL 2

 

Kapitel 7

DIE QUADRATUR DES KREISES ALS NÄHERUNG

7.1 Quadratur des Kreises 1
7.2 Quadratur des Kreises 2
7.3 Quadratur 1 und 2
7.4 In- und Umquadrat

Kapitel 7a

DIE QUADRATUR 1 UND DIE CHEOPS-PYRAMIDE

7a.1 Die Cheops-Pyramide und die Quadratur
7a.2 Die Quadraturbedingung
7a.3 Der Neigungwinkel der Pyramide
7a.4 Der Vergleich der Winkel
7a.5 Cheops-Pyramide und Quadraturdreieck 1
7a.6 Die Rektifikation des Kreises
7a.7 Pyramiden
7a.8 Proportionen
7a.9 Altägyptische Maße
7a.9.1 Längen
7a.9.2 Messschnüre
7a.9.3 Winkel
7a.9.4 Das Merchet
7a.10 Konsequenzen

 

Kapitel 8

VORAUSSETZUNG 1 ZUR QUADRATUR

8.1 Unteruchung von Karten des Gizeh-Plateaus
8.1.1 Definition Pyramidenabstände
8.1.2 Definition Grundkantenlängen der Pyramiden
8.1.3 Basiskarte
8.2 Die Quadraturwinkel
8.2.1 Kriterien zur Geometriebestimmung
8.3 Unverzerrte Karten des Gizeh-Plateaus
8.4 Verzerrte Karten des Gizeh-Plateaus
8.5 Die Chefren-Quadratur
8.6 Berechnung der Chefren-Quadratur

Kapitel 8a

VORAUSSETZUNG 2 ZUR QUADRATUR

8a.1 Entwickling der 14:11 Quadratur
8a.2 14:11 Quadratur und Basisquadrat
8a.3 Verzerrte Karten des Gizeh-Plateaus
8a.4 Schnittpunkte mit dem Basisquadrat
8a.4.1 14:11 Quadratur
8a.4.2 11:7 Quadratur

 

Kapitel 9

DIE QUADRATUR 1

9.1 Die Quadratur 1.1
9.2 Die Quadratur 1.1 und Schnittpunkte
9.3 Die Quadratur 4 und die Mykerinos-Pyramide
9.4 Der Baupaln für die Mykerinos-Pyramide

Kapitel 9a

DIE QUADRATUR 1.2

9a.1 Die Quadratur 1.2
9a.2 Die Quadradur 1.2 und Schnittpunkte
9a.3 Taltempel und Quadratur 5

 

Kapitel 10

DIE QUADRATUR 2.1

10.1 Die Quadratur 2.1
10.2 Die Quadradur 2.1 und Schnittpunkte

Kapitel 10a

DIE QUADRATUR 2

10a.1 Die Quadratur 2.2
10a.2 Die Quadradur 2.2 und Schnittpunkte
10a.3 Die Quadratur 6 und die Chefren-Pyramide
10a.4 Die Quadratur 1.1 und 2.2

 

Kapitel 11

DIE QUADRATUR 3.1

11.1 Die Quadratur 3.1
11.2 Die Quadradur 3.1 und Schnittpunkte

Kapitel 11a

DIE QUADRATUR 3.2

11a.1 Die Quadratur 3.2
11a.2 Die Quadradur 3.2 und Schnittpunkte
11a.3 Quadratur 1.1 und 3.2

 

Kapitel 12

DIE QUADRATUR 0.1

12.1 Die Quadratur 0.1
12.2 Die Quadradur 0.1 und Schnittpunkte

Kapitel 12a

DIE QUADRATUR 0.2

12a.1 Die Quadratur 0.2

 

Kapitel 13

DER BAUPLAN VON GIZEH

13.1 Die Mykerinos-Pyramide
13.2 Die Chefren-Pyramide
13.3 Die Tempel
13.4 Der Bauplan von Gizeh
13.5 Der minimierte Bauplan
13.6 Das verschollene Bauwerk
13.7 Geometrische Analyse
13.7.1 Mykerinos-Komplex
13.7.2 Chefren-Komplex
13.7.3 Andere Bauwerke
13.8 Mathematische Analyse
13.9 Pyramiden

Kapitel 13a

GESAMTER BAUPLAN

13a.1 Die Quadrate
13a.2 Der Bauplan
13a.3 Alle Quadraturen
13a.4 Der Gesamtbauplan

 

Kapitel 14

BILANZ und KONSEQUENZEN

14.1 Die geographische Breite von Gizeh
14.2 Die geographische Länge von Gizeh
14.3 Ellipsoidale geographische Lage von Gizeh
14.4 Die Beziehung zur Kreisquadratur
14.5 Eine globale Beziehung der Kreisquadratir in Gizeh
  Weltkarte - Eine globale Verlängerung der 14:11 Proportion
14.6 Pyramidenumfang und Erdgestalt
14.7 Die magnetischen Richtungen in Gizeh
14.8 Konsequenzen bzgl. der Funktion

 

 

Home PiGizeh