Zaehlung2_7
 
 

Die Pyramiden von Gizeh

   Die Pyramiden von Gizeh - Geodätische und geometrische Erkenntnisse  

Geodätische
geometrische
Erkenntnisse

 
                     
 

Der Nachweis das Giseh in seiner globalen Lage mit der Erdgestalt korreliert
Die Cheops-, Chefren- und Mykerinos-Pyramide und die Quadratur des Kreises

Geodätische und geometrische Erkenntnisse - Entschlüsselung des Gizeh-Komplexes

 
  Durch meine gesamten geometrischen, geodätischen, magnetischen und geomantischen Untersuchungen bedingt, sammelte sich, im Laufe der Zeit, derartiges Material an, das die Lösung eines Rätsels gelang, das die Menschen schon lange beschäftigt:

die Cheops Pyramide bzw. der Pyramiden-Komplex von Gizeh.

Es gelang der Nachweis, das der gesamte Komplex in seiner globalen Lage an die Erdgestalt angepaßt worden ist.
Ausgehend von einem ellipsoidalem Erdmodell läßt sich zeigen, das die geographische Breite von Gizeh und Heliopolis aus der Schmiegekreis-Konstruktion der Ellipse abgeleitet werden können. Und das mit einer verblüffenden Genauigkeit, verglichen mit den bisherigen geodätischen Systemen.
Es kann auch eine Anpassung des Gizeh-Komplexes an das magnetische Gesamtfeld der Erde nachgewiesen werden. Dabei ergibt sich dann die geographische Länge von Gizeh und Heliopolis.
Insgesamt stehen der Gizeh-Komplex und die ehemalige Anlage von Heliopolis (im heutigen Kairo) auf ausgezeichneten geographischen Orten, wenn man ein dreiachsiges Ellipsoid als Erdmodell benutzt.
Die dabei verwendete Genauigkeit ist erstaunlich gut. Unsere Zivilisation verfügt über derart genaue Erddaten erst seit 1966, und zwar mit Hilfe der Satellitengeodäsie.

In einem zweiten Teil wird nachgewiesen, dass der Gizeh-Komplex in seiner Geometrie aus dem 14:11 und 11:7 Verhälhtnis abgeleitet werden kann und somit keine zufällige Zusammenstellung von Bauwerken darstellt.
Die Cheops-Pyramide enthält das 14:11 Verhältnis, dass eine Nährungskonstruktion für die Quadratur des Kreises beinhaltet. Es sollte also nicht verwundern, wenn das 14:11 Verhältnis auch zur Konzeption der Gesamtanlage benutzt worden ist.

Dies hat erhebliche Konsequenzen, die Archäologie und unsere Sicht der Geschichte betreffend, da die Existenz eines, geodätisch und mathematisch, relativ hochstehenden Wissens (zur damaligen Zeit) nicht mehr von der Hand zu weisen ist.

Diese beeindruckenden Bauwerke wirken aus der Nähe betrachtet noch imposanter und die Leistung, die Menschen hier vor tausenden von Jahren erbracht haben, entfaltet ihre Wirkung erst komplett, wenn man einmal unmittelbar davor steht. Nicht von ungefähr zieht es viele Historiker, Archäologen und Mathematiker hierher, um die Cheops Pyramide zu besichtigen. Wer mit dem Gedanken spielt, ebenfalls nach Ägypten zu fahren um sich das Weltwunder genauer anzuschauen, dem rate ich, vorher eine Reisekrankenversicherung abzuschließen.

Die Pyramiden zu besuchen lohnt sich sowohl für Wissenschaftler als auch für gewöhnliche Touristen. Vergessen sollte man aber nicht die rechtzeitige vorherige Reservierung für ein Hotel. Heutzutage kann man Hotelreservierungen weltweit einfach über das Internet durchführen.
Global gesehen existieren nicht viele
historische Stätten, die eine ähnliche Anziehung auf Menschen ausüben wie die Pyramiden von Gizeh

 
                     
   Cheops Chefren und Mykerinos-Pyramide  
  
00  Einleitung

TEIL 1 - Geodäsie

  01  geographische Breite
  02  geographische Länge
  03  magnetische Ausrichtungen
  04  Messwerte der Pyramiden
  05  Basisumfang
  06  Rückrechnungen

TEIL 2 - Geometrie

  07   Die Quadratur
  07a Cheops-Pyramide
  08   Voraussetzung 1
  08a Voraussetzung 2
  09   Quadratur 1 + 4
  09a Quadratur 1.2 + 5
  10   Quadratur 2.1
  
10a Quadratur 2 + 6
  
11   Quadratur 3.1
  
11a Quadratur 3.2
  
12   Quadratur 0.1
  
12a Quadratur 0.2
  
13   Bauplan von Gizeh
  
13a Gizeh gesamt

  14   Bilanz

 
 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
 INHALTSVERZEICHNIS

letztes update: 13.10.2020

 Der Autor

Impressum
Haftung
 
     
  
Ergänzungen
  Quadratur des Kreises
  Geodäsie

   PiMath - Naturwissenschaftliche Randgebiete