Geomantie im Ruhrgebiet
Eine 1000jährige geomantische Landschaftsstruktur im nordwestlichen Ruhrgebiet
Copyright © Klaus Piontzik
9.0 | Die Ableitung der Fünfeck-Konstruktion | |
9.1 | Die Fünfeck-Konstruktion in Mülheim | |
9.2 | Objekte auf der Fünfeck-Konstruktion | |
Zuerst
wird der Mittelpunkt des Fünfecks ermittelt. 1) Dazu wird der Mittelpunkt der Gesamtkonstruktion mit der linken Ecke des Quadraturdreicks 2 verbunden (schwarz). 2) Weiterhin wird die untere Seite des Dreiecks aus der Sechsecks-Konstruktion verlängert (die Verbindung nach Duisburg)(grün). 3) Der Schnittpunkt der zwei erzeugten Geraden mit der 1:2 Senkrechten (orange) ergibt den gesuchten Mittelpunkt (als roter Punkt markiert) |
Das Fünfeck wird durch folgende Objekte gebildet: Schloß Broich (883/1093) Schloß Styrum (1067/1251) Raffelberg (1909 Solbad, 1910 Rennbahn), Haus Hartenfels (1911/12) Waldschlößchen
|
Die älteste, aus spätkarolingischer Zeit erhaltene Burganlage nördlich der Alpen steht in Mülheim an der Ruhr: das Schloß Broich. 883/884 als Festung gegen die Normannen errichtet um den Hellweg zu schützen. | ||
Die ersten schriftlichen Nachrichten über Schloss Styrum datieren bereits aus dem 11. Jahrhundert. Zu diesem frühen Zeitpunkt befand sich Styrum als Oberhof in der Hand des Königs, der diesen Reichsbesitz 1067 an das Reichsstift Kaiserswerth schenkte. |
||
Die Anfänge des Solbad Raffelberg gehen auf die Entdeckung einer Solequelle im Jahre 1855 in der Zeche Alstaden zurück. Bergleute entdecken, daß sie bei Gicht und Rheuma darin Linderung fanden. Erst 1884, als auf Schacht II eine wesentlich stärkere Sole frei wird, denkt man daran, sie der Allgemeinheit zugänglich zu machen. |
||
|
252
Seiten, davon 116 in Farbe 163 Bilder Herstellung
und Verlag: ISBN 9783755742111 Ladenpreis: 24 Euro |
220
Seiten, davon 128 in Farbe 253 Bilder Herstellung
und Verlag: ISBN 9783756204687 Ladenpreis: 27 Euro |