Geomantie im Ruhrgebiet
Eine 1000jährige geomantische Landschaftsstruktur im nordwestlichen Ruhrgebiet
Copyright © Klaus Piontzik
2.0 | Die Koordinatenstrecke | |
2.1 | Die Verlängerung der Koordinatenstrecke | |
2.2 | Objekte auf der Verlängerung | |
2.3 | Der Geometer Trappe | |
2.4 | Die Trappe-Linie | |
Die Allee
zwischen den Stadtteichen liegt genau
auf der Verbindungslinie vom Gauß-Krüger- Punkt zum
geographischen Punkt. Diese Verbindung zwischen den beiden Punkten heisst Koordinatenstrecke. In der nebenstehenden Abbildung ist der gesamte Zusammenhang noch einmal zu sehen. Aus den Ortskoordinaten (siehe Kapitel 1) lassen sich die Höhe und die Grundseite des Dreiecks aus der Abbildung bestimmen. Die Höhe beläuft sich
auf |
||
Aufgrund der verwendeten topographischen Karten werden, für alle Berechnungen, folgende geodätische Grundlagen benutzt: Potsdam Datum 1841, Bezugsfläche: Bessel-Ellipsoid, Zentralpunkt: Rauenberg | ||
Mit Hilfe der
2ten geodätischen Hauptaufgabe lässt sich die Länge der
Verbindungsstrecke zu 973,7035 Meter bestimmen Die Richtung der Verbindungsstrecke ist 142° 45´ 0,37" NO gemessen von Norden (oben) aus mit dem Uhrzeigersinn. |
||
Vergleicht man den Richtungswinkel der Koordinatenstrecke mit dem Richtungswinkel der Quadratur dann ergibt sich eine Differenz von einem Grad. Die Koordinatenstrecke hat also in etwa die Ausrichtung wie die Ostlinie der Externsteinpyramide bzw. die Quadratur. | ||
Die Verlängerung der Koordinatenstrecke führt durch das Zentrum von Bottrop. Insgesamt liegen folgende Objekte auf der Linie: | ||||||||||||
|
||||||||||||
Das Amtshaus Bottrop wurde 1879 erstmals
erbaut und 1902 musste es
erweitert werden. 1909 beschließt die Gemeinde einen
Neubau |
Das Rathaus von Bottrop, im Stil der Neorenaissance vom Architekten Ludwig Becker erbaut, wird 1916 fertiggestellt | ||
1914-1918 findet eine Erweiterung des Bottroper Rathauses auf die
zu sehende heute noch erhaltene Form statt |
||
1921 wird die, von Meister Claes Haller 1425 gegossene, Bronzeglocke von St. Cyriakus abgenommen und vor dem Rathaus aufgestellt, wo sie heute noch steht - an der Verlängerung der Koordinatenstrecke. Direkt gegenüber an der Rathauswand, quasi genau auf der Linie, befindet sich noch ein Denkmal zu Ehren des Widerstandes im dritten Reich. |
||
Das
Postgebäude wurde von 1921 bis 1923 erbaut. Am 9 Dezember 1924 fand die Eröffnung der Hauptpost statt. Die Post gehört zu einem Anlagenkomplex den der Geometer Trappe errichten wollte. Die Verlängerung der Koordinatenstrecke geht mitten durch die Post hindurch. |
Der Platz direkt
vor der Post hiess früher Neumarkt und
heute Berliner
Platz. Das Gelände im Vordergrund ist der
heutige Busbahnhof -ZOB und war ehemals
Teil des Trappenkamp bzw. des oberen
Neumarkt. Im Hintergrund ist die Herz-Jesu-Kirche an der Kreuzung Friedrich-Ebert/Prosperstr.zu sehen. Die Strasse rechts neben der Post ist die heutige Brauerstrasse, welche ursprünglich Kaiserstrasse und zwischenzeitlich auch mal Bismarckstrasse hiess. |
Etwa 100 Meter die Brauerstrasse hinauf liegt auf der linken Seite der Ehrenplatz. Es ist eine kleine Parkanlage mit einem Denkmal, welches an der Verlängerungslinie steht. | ||
Im Stadtarchiv von Bottrop existiert ein Zeitungsausschnitt aus dem Jahre 1940, der einen Hinweis darauf liefert, das bis zum dritten Reich die Existenz einer Geometrie durchaus bekannt war. |
Zeitungsausschnitt aus dem Jahre 1940 Ergänzung zum Text: SV=Stadtverwaltung |
Rathausplatz und
Trappenkamp Das am Hans-Sachs-Platz die vor der Jahrhundertwende vielbesprochenen öffentlichen Gebäude nicht errichtet worden sind, hatte ebenfalls seine Gründe. Die vorraus schauenden Städtebauer waren über die Entwicklung Bottrops genau im Bilde und erkannten daher, dass eine Vereinigung von Geschäftsleben und öffentlichem Amtsbetrieb hier nicht leicht möglich war. Aus diesem Grunde ist auch das Bottroper R a t h a u s g e b ä u d e das 1916 bezogen wurde, auch an der Kirchhellener Strasse entstanden. Hier erblickte man die geeignete Lage, um das Bottroper "R e g i e r u n g s v i e r t e l" entstehen zu lassen. Nachdem das Rathaus nun einmal diesen Platz bekommen hatte, konnte auch die Umgebung dementsprechend umgestaltet werden. So wurden in den Nachkriegsjahren nach der Reihe das Oberlyzeum, das Finanzamt, das Polizeiamt, die Gebäulichkeiten der Städtischen Feuerlöschpolizei und das Arbeitsamt gebaut. Das Amtsgericht lag bereits in diesem Viertel. Da das Bergrevieramt an der Moltkestrasse noch bezogen wurde, so liegen alle Amtsgebäude hier wie auf einem Fleck. In diesem Kranz der Bottroper Plätze hätte der T r a p p e n k a m p eigentlich an dritter Stelle genannt werden müssen. 1891 hatte der Geometer T r a p p e diesen Platz erworben, um ihn als den n e u e n S t a d t m i t t e l p u n k t grosszügig auszubauen. In der früheren Zeit ist dieser Platz "Neumarkt" bekannt gewesen. Aus der ganzen Planung ist aber nichts geworden. Lediglich das neue Gebäude der Bottroper H a u p t p o s t wurde hier errichtet. Da auf diesem Platz sonst alles beim alten blieb, lag die Hauptpost eigentlich sogar etwas abseits. Es war klar, dass der Trappenkamp nur durch eine geschickte Verbindung mit dem Platz der SV. gewinnen können. Wenn auch die Wochenmärkte seit ein paar Jahren auf dem Trappenkamp abgehalten werden, so kann das doch nichts daran ändern, das dieser jüngste Bottroper Platz bis heute ein t o t e r P l a t z geblieben ist. Erst wenn das zu Ostern 1939 bekanntgegebene Projekt zur städtebaulichen Erschliessung und Verschönerung später einmal Wirklichkeit geworden ist, und der Trappenkamp mit dem Platz der SV. verwachsen sein wird und eine Einheit bildet, dann wird man tatsächlich sagen können, dass hier d e r Mittelpunkt der Stadt sein wird. |
|
Die Hauptpost steht immer noch. Von einem toten Platz kann keine Rede mehr sein, da der Berliner Platz mit seinem Wochenmarkt heute eindeutig zur Stadtmitte gehört. So ist die Planung des Geometer Trappe bzw. der Bottroper Stadtväter doch noch aufgegangen. |
Welchen Grund hatte nun der Geometer
Trappe, hier |
Diese Frage kann aber erst in Kapitel 4 beantwortet werden. |
Die gefundene Linie also die Verlängerung der Koordinatenstrecke in Bottrop wird von jetzt ab als Trappe-Linie bezeichnet. Siehe dazu auch folgende Abbildung |
Man könnte es ja noch als Zufall bezeichnen das zwei Punkte so nahe bei einander liegen und in ihren jeweiligen Koordinatensystemen eine ausgezeichnete Position besitzen (die ja heute noch gültig ist). Geodätisch gesehen produzieren das Gauß-Krüger-System und das geographische System jeweils ein ganzes Netz solcher Punkte auf der gesamten Erdoberfläche. |
Die Ausrichtung der
Allee zwischen den Teichen, exakt nach der Koordinatenstrecke, ist aber
architektonischer und geodätischer Fakt. |
Daher erhebt sich die Frage ob da vielleicht noch eine umfassendere Ordnung dahinter steckt? Eine komplexere Geometrie, in die die Trappe-Linie vielleicht nur eingebettet ist? |
252
Seiten, davon 116 in Farbe 163 Bilder Herstellung
und Verlag: ISBN 9783755742111 Ladenpreis: 24 Euro |
220
Seiten, davon 128 in Farbe 253 Bilder Herstellung
und Verlag: ISBN 9783756204687 Ladenpreis: 27 Euro |