Copyright © Klaus Piontzik
Grundlagen |
In diesem Abriss erfolgt eine kleine Analyse
der Linien die Jens Möller, in seinem Buch
"Geomantie in Mitteleuropa", veröffentlicht
hat (1988/92). Daher hier erst einmal eine
(überarbeitete) Aufstellung der wichtigsten Linien:
Bemerkung: Diese neue Numerierung wird in der gesamten weiteren Auswertung benutzt. Die Analsye der Linien erfolgt auf geometrischem Wege. D.h. dieses ist eine mathematische Analyse. Hier wird also nicht nach Sinn und Zweck der Linien gefragt, sondern lediglich nach einem eventuell vorhandenen geometrischen Zusammenhang. Zur Analyse wurde die Karte auf Seite 179 aus "Geomantie in Mitteleuropa" als Grundlage benutzt. Daher hier erst einmal die Abbildung der benutzten Karte: |
Gitterbildung |
An drei
Linien wird jetzt exemplarisch gezeigt,
wie aus einer Linie jeweils ein komplettes Gitter erzeugt
weden kann. Es wird eine beliebige Linie ausgewählt und darauf ein beliebiger Punkt. Jetzt wird ein beliebiger zweiter Punkt auf der Karte ausgesucht. Aus den beiden gewählten Punkten und der Linie lässt sich ein nun Quadrat erzeugen. Und aus dem Quadrat ergibt sich ein komplettes Gitter. Zu jedem Gitter existiert auch ein diagonales Gitter. Beide Gitter werden für die anderen Linien nämlich zur Auswertung gebraucht. Die drei Linien und die daraus erzeugten Gitter lassen sich hier einsehen: Ein Gitter aus der
Logen-Linie Bemerkung
1: Bemerkung
3: bzw. siehe dazu: Kriterien zur Geometriebestimmung in Landschaften |
Vergleich der Linien mit den Gittern |
Eine Auswertung der Linien, in den zugrunde
liegenden Gittersystemen, erfolgt hier: Die Logen-Linie Trägt man die Linien und die gefundenen Zuordnung in eine Tabelle ein, so ergibt sich das folgende Bild: Linien und Zuordnungen zu den Gittern In Jens
Möllers Buch "Geomantie in Mitteleuropa werden
insgesamt 25 Linien in tabellarischer
Form aufgeführt. 19 dieser Linien sind
in der Zeichnung von Seite 179 enthalten. Und 12
der Linien lassen sich ohne weiteres in die Gittersysteme
einordnen. |
Geometrische Bilanz |
Die
Hälfte der von Möller beschriebenen Linien liegen also nicht
zufällig in der Landschaft herum. Sie lassen
sich in bestimmte Gittersysteme einordnen. Und diese Gittersysteme besitzen eine Ordnungsstruktur, die sich in ganzen Zahlen darstellen lässt. Geometrisch als Steigung interpretierbar, die eine (Gitter)Linie im zugrunde liegenden Gitter hat. Dadurch sind auch die Winkel zwischen den Linien festgelegt bzw. ableitbar. Insgesamt ergibt sich damit rein geometrisch gesehen, das folgende Gittersystem: Die Konsequenz ist, das die Möllerschen Linien keine Ansammlung zufälliger Objekte sind, sondern sie sind Teile eines umfassenderen geometrischen Systems mit einer bestimmten Ordnungsstruktur. |
Ruhrgebiet und Externsteine |
Einen Hinweis, das
die Linien von Möller bzw. die dahinter stehende
Geometrie, nicht nur spekulative Gebilde sind, liefert
meine Untersuchung des Ruhrgebietes. Das im Ruhrgebiet
gefundene Grundqudrat 1 und das daraus resultierende
Grundgitter1 sind quasi identisch mit dem WF-Gittersystem
bzw. eines Systems dass auf der Ostlinie der
Externsteinpyramide beruht. Hier eine Abbildung des
Gitters: Das Grundquadrat 1 im
Ruhrgebiet Ebenso lässt sich das erzeugte 1:2-Gitter im Ruhrgebiet dem LE-System zuordnen bzw. dem Koordinatensystem aus Drei Kaiser Dom Linie und Siegfriedlinie. Die Konsequenz ist, das die Gitter aus den Möllerschen Linien mit der Geometrie im Ruhrgebiet kompatibel sind. Bemerkung :
Wie
am Externsteinsystem zu sehen ist fügen sich die Linien
von Möller harmonisch in das Gitter ein. |
Ergänzung |
Ein
weiterer Hinweis, das die Linien von Möller bzw. die
dahinter stehende Gitter-Geometrie, nicht nur spekulative
Gebilde sind, liefert meine Untersuchung des
Erdmagnetfeldes. Berechnet man nämlich die Richtungen zu den vier Extremwerten der magnetischen Totalintensität (von Bottrop aus) und trägt diese in eine Karte der Grundgitter im Ruhrgebiet ein, so ergibt sich das folgende Bild: Gitter und Magnetfeld der Erde Bemerkung : |
252
Seiten, davon 116 in Farbe 163 Bilder Herstellung
und Verlag: ISBN 9783755742111 Ladenpreis: 24 Euro |