Copyright © Klaus Piontzik
Wie bei der Auswertung für das Erdinnere werden die Längen l' (für die Atmosphäre) aus der Tabelle der Distanzen der Extremal-Schichten (Tabelle in Kapitel 12.2) herausgesucht und nach Größe geordnet.. |
Zur Erinnerung: Die Distanzen l' wurden aus folgender Gleichung gewonnen: |
Es werden alle Werte für n<21 bis zu einem Mittelpunktabstand von 7000 km erfasst. Das entspricht einer (atmospärischen) Höhe von 700 km. Hieraus ergibt sich die folgende Tabelle: |
Mittelpunkt Abstand | n | m | k |
km | |||
6991,974235 | 11 | 4 | 4 |
6989,489849 | 18 | 17 | 12 |
6982,492536 | 14 | 5 | 5 |
6982,090972 | 5 | 2 | 2 |
6977,163231 | 20 | 17 | 13 |
6974,597677 | 17 | 6 | 6 |
6968,255807 | 20 | 7 | 7 |
6960,739283 | 19 | 15 | 12 |
6938,821886 | 18 | 18 | 12 |
6938,432741 | 19 | 11 | 10 |
6931,394797 | 15 | 15 | 10 |
6917,72871 | 12 | 12 | 8 |
6904,770349 | 18 | 6 | 6 |
6898,142822 | 15 | 5 | 5 |
6888,231994 | 9 | 9 | 6 |
6885,92672 | 12 | 4 | 4 |
6866,204466 | 17 | 10 | 9 |
6859,464698 | 9 | 3 | 3 |
6846,251729 | 19 | 6 | 6 |
6841,340061 | 11 | 9 | 7 |
6829,912483 | 16 | 5 | 5 |
6804,587013 | 13 | 4 | 4 |
6804,172188 | 6 | 6 | 4 |
6796,70431 | 20 | 6 | 6 |
6783,318793 | 6 | 2 | 2 |
6782,436594 | 14 | 12 | 9 |
6779,690655 | 15 | 9 | 8 |
6773,908095 | 17 | 5 | 5 |
6771,524129 | 19 | 13 | 11 |
6771,034958 | 20 | 18 | 13 |
6769,07209 | 17 | 15 | 11 |
6760,482429 | 10 | 3 | 3 |
6755,606221 | 20 | 11 | 10 |
6752,915731 | 13 | 10 | 8 |
6745,118313 | 17 | 12 | 10 |
6740,779379 | 14 | 4 | 4 |
6733,302229 | 15 | 11 | 9 |
6727,352183 | 18 | 5 | 5 |
6689,771048 | 15 | 4 | 4 |
6688,253229 | 11 | 3 | 3 |
6688,218278 | 19 | 5 | 5 |
6674,749063 | 13 | 8 | 7 |
6666,665219 | 7 | 2 | 2 |
6664,012528 | 16 | 13 | 10 |
6657,90373 | 18 | 10 | 9 |
6654,998569 | 20 | 5 | 5 |
6649,655949 | 20 | 19 | 13 |
6648,333478 | 16 | 4 | 4 |
6638,166337 | 19 | 16 | 12 |
6633,883933 | 12 | 3 | 3 |
6614,200568 | 17 | 4 | 4 |
6612,718126 | 18 | 14 | 11 |
6601,072142 | 17 | 16 | 11 |
6597,933215 | 20 | 15 | 12 |
6592,213885 | 8 | 2 | 2 |
6591,907977 | 13 | 3 | 3 |
6585,742391 | 18 | 4 | 4 |
6561,761484 | 19 | 4 | 4 |
6558,809342 | 14 | 3 | 3 |
6546,103523 | 11 | 7 | 6 |
6545,820442 | 17 | 17 | 11 |
6541,736286 | 9 | 2 | 2 |
6541,361614 | 20 | 4 | 4 |
6537,861205 | 16 | 9 | 8 |
6534,421624 | 14 | 13 | 9 |
6532,240499 | 15 | 3 | 3 |
6510,60351 | 20 | 13 | 11 |
6510,584162 | 16 | 3 | 3 |
6505,909824 | 10 | 2 | 2 |
6492,695959 | 17 | 3 | 3 |
6484,622839 | 19 | 10 | 9 |
6479,551554 | 11 | 2 | 2 |
6477,747262 | 18 | 3 | 3 |
6465,125883 | 19 | 3 | 3 |
6459,588513 | 12 | 2 | 2 |
6454,371461 | 20 | 3 | 3 |
6453,386497 | 14 | 14 | 9 |
6444,102959 | 13 | 2 | 2 |
6437,717596 | 11 | 10 | 7 |
6436,871726 | 18 | 12 | 10 |
6431,846936 | 14 | 2 | 2 |
6421,979536 | 15 | 2 | 2 |
6414,918092 | 19 | 17 | 12 |
6413,917146 | 16 | 2 | 2 |
6407,244332 | 17 | 2 | 2 |
6401,658791 | 18 | 2 | 2 |
6396,936261 | 19 | 2 | 2 |
6392,907514 | 20 | 2 | 2 |
6388,26348 | 9 | 6 | 5 |
6386,948305 | 14 | 8 | 7 |
6359,11661 | 16 | 11 | 9 |
6355,758426 | n | 1 | 1 |
Trägt man die gefundenen Distanzwerte für die magnetischen Schichten in eine Zeichung der Atmosphäre (Höhe < 300 Km) ein, so ergibt sich das folgende Bild 14.1: |
Abbildung 14.1 - Schichtungen der Atmosphäre und magnetische Schichtungen für n<21 |
In den Bereichen der Ozon-, D-, E- und F-Schicht
kommt es zu Ansammlungen bzw. Verdichtungen von
magnetischen Schichtungen. Gut zu sehen ist auch, das die
Räume zwischen Ozon-, D-, E- und F-Schicht ebenfalls zum
Schwingungsspektrum gehören. Die Werte des magnetischen Schichtungsspektrums für n<21 passen in die atmosphärischen Schichtungen. Alle gefundenen Distanzwerte bilden das maximal mögliche Schichtungsspektrum für n<21. |
Wie bei der Auswertung für das Erdinnere wurden die
Längen l' für die
Atmosphäre aus der Tabelle der
Distanzen der Extremal-Schichten herausgesucht
und nach Größe geordnet. Auf eine Strecke von 636 Km entfallen dabei 92 Werte. Das entspricht einem Schnitt von 6,9 Km pro Wert. Betrachtet werden auch hier alle Distanzen die eine geringere Differenz als den Schnittwert aufweisen. Wie zu sehen ist, kann man diese Distanzen zu Bereichen zusammenfassen. Die Distanzen die in einem Bereich liegen, sind in der Tabelle farblich wieder gleich markiert worden. Der daraus gewonnene Mittelwert bzw. die umgerechnete Höhe sind in den beiden rechten Spalten der Tabelle zu finden. Es gilt: Höhe = Mittelwertabstand - 6371Km |
Mittelpunkt Abstand | Differenz | Mittelwert Abstand | Höhe |
Atmosphäre | |||
km | km | km | km |
6991,974235 | |||
2,48 | 6990,732 | 619,732 | |
6989,489849 | |||
7,00 | |||
6982,492536 | |||
0,40 | |||
6982,090972 | |||
4,93 | |||
6977,163231 | 6976,920 | 605,920 | |
2,57 | |||
6974,597677 | |||
6,34 | |||
6968,255807 | |||
7,52 | |||
6960,739283 | |||
21,92 | |||
6938,821886 | |||
0,39 | 6938,627 | 567,627 | |
6938,432741 | |||
7,04 | |||
6931,394797 | |||
13,67 | |||
6917,72871 | |||
12,96 | |||
6904,770349 | |||
6,63 | 6901,456 | 530,456 | |
6898,142822 | |||
9,91 | |||
6888,231994 | |||
2,31 | 6887,079 | 516,079 | |
6885,92672 | |||
19,72 | |||
6866,204466 | |||
6,74 | 6862,834 | 491,835 | |
6859,464698 | |||
13,21 | |||
6846,251729 | |||
4,91 | 6843,795 | 472,796 | |
6841,340061 | |||
11,43 | |||
6829,912483 | |||
25,33 | |||
6804,587013 | |||
0,41 | 6804,379 | 433,380 | |
6804,172188 | |||
7,47 | |||
6796,70431 | |||
13,39 | |||
6783,318793 | |||
0,88 | |||
6782,436594 | |||
2,75 | |||
6779,690655 | |||
5,78 | |||
6773,908095 | 6775,855 | 404,855 | |
2,38 | |||
6771,524129 | |||
0,49 | |||
6771,034958 | |||
1,96 | |||
6769,07209 | |||
8,59 | |||
6760,482429 | |||
4,88 | |||
6755,606221 | 6756,334 | 385,335 | |
2,69 | |||
6752,915731 | |||
7,80 | |||
6745,118313 | |||
4,34 | 6742,948 | 371,949 | |
6740,779379 | |||
7,48 | |||
6733,302229 | |||
5,95 | 6730,327 | 359,327 | |
6727,352183 | |||
37,58 | |||
6689,771048 | |||
1,52 | |||
6688,253229 | 6688,747 | 317,748 | |
0,03 | |||
6688,218278 | |||
13,47 | |||
6674,749063 | |||
8,08 | |||
6666,665219 | |||
2,65 | |||
6664,012528 | |||
6,11 | |||
6657,90373 | |||
2,91 | 6656,928 | 285,928 | |
6654,998569 | |||
5,34 | |||
6649,655949 | |||
1,32 | |||
6648,333478 | |||
10,17 | |||
6638,166337 | |||
4,28 | 6636,025 | 265,025 | |
6633,883933 | |||
19,68 | |||
6614,200568 | |||
1,48 | 6613,459 | 242,459 | |
6612,718126 | |||
11,65 | |||
6601,072142 | |||
3,14 | |||
6597,933215 | |||
5,72 | |||
6592,213885 | 6593,773 | 222,774 | |
0,31 | |||
6591,907977 | |||
6,17 | |||
6585,742391 | |||
23,98 | |||
6561,761484 | |||
2,95 | 6560,285 | 189,285 | |
6558,809342 | |||
12,71 | |||
6546,103523 | |||
0,28 | |||
6545,820442 | |||
4,08 | |||
6541,736286 | |||
0,37 | |||
6541,361614 | 6539,935 | 168,935 | |
3,50 | |||
6537,861205 | |||
3,44 | |||
6534,421624 | |||
2,18 | |||
6532,240499 | |||
21,64 | |||
6510,60351 | |||
0,02 | |||
6510,584162 | 6509,032 | 138,032 | |
4,67 | |||
6505,909824 | |||
13,21 | |||
6492,695959 | |||
8,07 | |||
6484,622839 | |||
5,07 | |||
6479,551554 | 6480,640 | 109,641 | |
1,80 | |||
6477,747262 | |||
12,62 | |||
6465,125883 | |||
5,54 | |||
6459,588513 | |||
5,22 | 6458,118 | 87,118 | |
6454,371461 | |||
0,98 | |||
6453,386497 | |||
9,28 | |||
6444,102959 | |||
6,39 | |||
6437,717596 | |||
0,85 | 6437,634 | 66,635 | |
6436,871726 | |||
5,02 | |||
6431,846936 | |||
9,87 | |||
6421,979536 | |||
7,06 | |||
6414,918092 | |||
1,00 | |||
6413,917146 | |||
6,67 | |||
6407,244332 | |||
5,59 | |||
6401,658791 | 6400,349 | 29,349 | |
4,72 | |||
6396,936261 | |||
4,03 | |||
6392,907514 | |||
4,64 | |||
6388,26348 | |||
1,32 | |||
6386,948305 | |||
27,83 | |||
6359,11661 | |||
3,36 | |||
6355,758426 |
Trägt man die gefundenen Mittelwerte für die magnetischen Extremalschichten in eine Zeichung der Atmosphäre (Höhe < 300 Km) ein, so ergibt sich das folgende Bild 14.2: |
Abbildung 14.2 - Schichtungen der Atmosphäre und Mittelwertschichten |
Die Mittelwerte stellen quasi die Bereiche dar, in
denen es zu Ansammlungen von magnetischen Schichtungen
kommt.
Alle Werte des Mittelwertspektrums passen in die
atmosphärischen Schichtungen. Gut zu sehen ist auch, das die Räume zwischen D-, E- und F-Schicht ebenfalls zum Schwingungsspektrum gehören, d.h. die gesamte Atmosphäre stellt ein Schwingungsphänomen dar. |
Nimmt man die Grenzen der atmosphärischen Schichten und sucht nach Schwingungsdistanzen, die in der Nähe liegen, so kommt die folgende Tabelle zustande: |
Schicht | Höhe | Mittelpunkt Abstand |
gewählt | n | m | k |
Ozon | 30 | 6401 | 6401,658 | 18 | 2 | 2 |
Ozon | 50 | 6421 | 6421,979 | 15 | 2 | 2 |
D | 60 | 6431 | 6431,846 | 14 | 2 | 2 |
D | 70 | 6441 | 6444,102 | 13 | 2 | 2 |
E | 100 | 6471 | 6477,747 | 18 | 3 | 3 |
E | 6479,551 | 11 | 2 | 2 | ||
E | ||||||
E | 140 | 6511 | 6510,603 | 20 | 13 | 11 |
E | 6510,584 | 16 | 3 | 3 | ||
E | 6505,909 | 10 | 2 | 2 | ||
F | 180 | 6551 | 6558,809 | 14 | 3 | 3 |
F | 6546,103 | 11 | 7 | 6 | ||
F | 6545,820 | 17 | 17 | 11 | ||
F | 6541,736 | 9 | 2 | 2 | ||
F | ||||||
F | 300 | 6671 | 6674,749 | 13 | 8 | 7 |
F | 6666,665 | 7 | 2 | 2 |
Wie zu sehen ist, treten Schwingungen mit m=2 und k=2 in der Nähe der atmosphärischen Grenzen vermehrt auf. Einsetzen der Werte für m k und in die Gleichung für l' liefert: |
Setzt man nacheinander die Werte 1,2,3... für n in die obige Gleichung ein, so ergibt sich die folgende Tabelle: |
n | Mittelpunkt Abstand |
Höhe |
1 | 31778,792 | 25407 |
2 | 11621,041 | 5250 |
3 | 8280,127 | 1909 |
4 | 7365,952 | 994,9 |
5 | 6982,090 | 611,1 |
6 | 6783,318 | 412,3 |
7 | 6666,665 | 295,6 |
8 | 6592,213 | 221,2 |
9 | 6541,736 | 170,7 |
10 | 6505,909 | 134,9 |
11 | 6479,551 | 108,5 |
12 | 6459,588 | 88,5 |
13 | 6444,102 | 73,1 |
14 | 6431,846 | 60,8 |
15 | 6421,979 | 50,9 |
16 | 6413,917 | 42,9 |
17 | 6407,244 | 36,2 |
18 | 6401,658 | 30,6 |
19 | 6396,936 | 25,9 |
20 | 6392,907 | 21,9 |
Trägt man die errechneten Werte für die magnetischen Schichten in eine Zeichnung der Atmosphäre (Höhe < 300 Km) ein, so ergibt sich das folgende Bild: |
Abbildung 14.3 - Schichtungen der Atmosphäre und errechnete magnetische Schichten für 6<n<20 |
Aus den bisherigen Überlegungen lässt sich folgendes Fazit ableiten: |
Dem Schichtenaufbau der Atmosphäre liegt
ein Schwingungsgefüge zugrunde Dieses Schwingungsgefüge steht in Relation zum magnetischen Schwingungsspektrum d.h. die Schichtdistanzen, bezogen auf den Mittelpunkt der Erde, sind direkt ableitbar aus den magnetischen Distanzen |
Für 6<n<20 gelten für die
atmosphärischen Schichten bis 300km Höhe: |
Da die Ozon-, D-, E- und F-Schicht die elektrisch
leitfähigeren Schichten der Atmosphäre bilden, liegt
der Gedanke nahe das die magnetischen
Extremalschichten die Grundlage für diese Leitfähigkeit
darstellen. Das magnetische Feld unterliegt leichten Schwankungen, ist also nicht ganz konstant. Das müsste aber genügen um ein entsprechendes elektrisches Feld zu induzieren. Heisst also: Ein Teil des elektrischen Erdfeldes wird durch das magnetische Erdfeld induziert |
Da das magnetische Schwingungsgefüge in Relation zum Schalenaufbau der Erde und auch zu den Schichtungen der Atmosphäre steht, ist die Konsequenz insgesamt, dass die Schichten der Atmosphäre kein reines Oberflächenphänomen dieses Planeten darstellen, sondern über das Magnetfeld, mit dem Inneren der Erde verbunden sind. Und daraus folgt, das Klima und Wetter der Erde mit dem Magnetfeld verbunden sind. |
Die natürlichen Wasser- und Lufttransporte auf der
Erde und in der Atmosphäre stellen ja auch elektrische
Ladungstransporte dar. Und eine bewegte elektrische
Ladung erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft, die
Lorentz-Kraft (F=Q·v x B). Bei Ost-West bzw. West-Ost
-Strömung führt dies zu einer Kraft die radial nach
unten bzw. nach oben zeigt. Die Intensität der Gitterfelder beträgt etwa 14-16% der Totalintensität. Lokal gesehen mögen dies sehr kleine Kräfte sein, aber da sie überall auf der Erde wirksam sind, müssten sie auf die globale Luft/ Wolken/ Wasserströmungen einigen Einfluss haben. Die bis hierhin beschriebenen Zusammenhänge sind in allen bisherigen Wetter bzw. Klimamodellen noch gar nicht berücksichtigt. |
Es wäre noch zu überlegen welchen Einfluss wohl eine Änderung des Erdmagnetfeldes auf die Atmosphäre und deren Prozesse hätte. Es besteht hier eine gewisse Wahrscheinlichkeit, das die Klimaänderungen der letzten Jahre, zum Teil, durch das sich ebenfalls ändernde Magnetfeld, induziert werden. |
Da bestimmte Schichten der Atmosphäre mit
Frequenzen, also elektromagnetischen Aktivitäten
verbunden sind, ließe sich umgekehrt ein
elektromagnetisches Sendesystem denken, bei dem eine
bestimmte Schale, direkt mit bestimmten Frequenzen, in
Schwingung versetzt wird. Und dies geschieht bereits heute. Als Beispiel ist hier das US-amerikanische Haarp-Projekt zu nennen, das im Kapitel 19 ausführlich behandelt wird. |
Das Buch zur Website - Die Website zum Buch | ||
In 1000 Online Shops und
überall im Buchhandel
|
Das weiterführende Buch: Planetare Systeme der Erde |