Steinkreise und Kalendarium
Copyright © Klaus Piontzik
Der einfache
Steinkreis lässt sich relativ leicht in ein 4-Jahreszeiten-Kalendarium
verwandeln. Die Ost/West-Steine dienen ja schon zur Markierung der Tag-und Nachtgleichen. Zusätzliche Steine (A,B,C,D) dienen als Markierungen für die Auf- bzw. Untergangspunkte zu den Sonnenwenden. |
Ost und West sind die Auf-
bzw. Untergangspunkt zur Tag- und Nachtgleiche A und D sind Auf- bzw. Untergangspunkt zur Sommersonnenwende B und C sind Auf- bzw. Untergangspunkt zur Wintersonnenwende |
Die Abweichung a von der Ost-West-Richtung ist quasi nur von der geographischen Breite j abhängig. Es lässt sich daher eine Tabelle für diese Beziehung angeben (die Ableitung geschieht im Kapitel Sonnenbahn): |
geographische Breite φ | Abweichung a |
45 | 31,52 |
46 | 31,98 |
47 | 32,45 |
48 | 32,95 |
49 | 33,47 |
50 | 34,01 |
51 | 34,57 |
52 | 35,16 |
53 | 35,78 |
54 | 36,42 |
55 | 37,09 |
Weiterhin benötigt man für ein
Kalendarium nicht den kompletten Steinkreis. Man kann das
Ganze auf die Ost-West-Achse reduzieren und
benötigt auch nur eine Blickrichtung. Heisst entweder
nach Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang schauen. Im folgenden Bild ist das Prinzip für eine achsenförmige Anlage aufgezeigt, die sich zum Sonnenuntergang hin orientiert. |
Dieses Prinzip lässt sich z.B. in einer Reihe historischer Anlagen wie Parks nachweisen. |