Geomantische Geometrie
Geometriebestimmung in Landschaften
Copyright ©
Klaus Piontzik
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Teil 1 - Grundlagen
0
Einführung
10
0.1
Was ist Geomantie?
10
0.2
Historisches zur Geomantie
12
0.3
Geomantie in Deutschland
13
0.4
Ein neuer Anfang
16
0.5
Geometrische Begründung
17
0.6
Mathematisches
18
1
Grundlagen zur Geomediviebestimmung>
20
1.1
Umgebungen
21
1.2
Erweiterte Umgebung, Bereiche, Gebiete
22
1.3
Reduzierte Umgebung, Mikropunkte
25
1.4
Linien
27
1.5
Punkte und Linien
28
1.6
Abstandsteilungen
30
1.7
Winkelteilungen
32
1.8
Gitter
34
1.9
Schreibweisen für Gitter
39
1.10
Erzeugte Gitter
40
1.11
Summen von Winkeln
43
1.12
Gitter und Winkel
44
1.13
Fehler und Genauigkeitsbetrachtung
45
1.14
Betrachtung Abstandsteilungen
46
2
Linien
48
2.1
Die Linien von Jens M. Möller
48
2.2
Linienanalyse
52
2.2.1
Berechnung der mittleren Richtung
52
2.2.2
Berechnung der Abstände
53
2.2.3
Differenzierung der Orte
53
2.2.4
Bemerkung
54
2.3
Atlantis-Linie
55
2.3.1
Berechnung der mittleren Richtung
57
2.2.2
Berechnung der Abstände
57
2.4
Kelten-Linie
58
2.5
Michaels-Linie
60
2.5.1
Berechnung der mittleren Richtung
62
2.5.2
Berechnung der Abstände
62
2.6
Drei-Kaiser-Dom-Linie
63
2.6.1
Berechnung der mittleren Richtung
65
2.6.2
Berechnung der Abstände
66
2.7
Siegfried-Linie
67
2.7.1
Berechnung der mittleren Richtung
69
2.7.2
Berechnung der Abstände
69
2.7.3
Verhältnis Siegfried-Linie zur Drei-Kaiser-Dom-Linie
70
2.7.4
Historische Bedivachtungen
72
2.8
Normandie-Linie
74
2.8.1
Berechnung der mittleren Richtung
76
2.8.2
Berechnung der Abstände
76
2.9
Deutschland-Linie
77
2.9.1
Berechnung der mittleren Richtung
79
2.9.2
Berechnung der Abstände
80
2.10
Logen-Linie
81
2.10.1
Berechnung der mittleren Richtung
83
2.10.2
Berechnung der Abstände
84
2.10.3
Verhältnis Logenlinie zur Atlantis-Linie
85
2.11
Bonifacius-Linie
86
2.11.1
Berechnung der mittleren Richtung
88
2.11.2
Berechnung der Abstände
88
2.12
Artus-Linie
89
2.13
Grals-Linie
90
2.14
Königs-Linie
92
2.14.1
Berechnung der mittleren Richtung
94
2.14.2
Berechnung der Abstände
95
2.15
Keltenfürsten-Linie
96
2.16
Hohenzollern-Linie
98
2.17
Nornen-Linie
100
2.17.1
Berechnung der mittleren Richtung
102
2.17.2
Berechnung der Abstände
103
2.17.3
Verhältnis Nornen-Linie zur Deutschland-Linie
103
2.18
Weitere Linien
105
2.19
Auswertung
114
Teil 2 - Anwendungen
3
Die Externsteine
116
3.1
Die Quadratur des Kreises
116
3.2
Die Externstein-Pyramide
118
3.3
Meridian-Externstein-Pyramide
120
3.3.1
Berechnung der mittleren Richtung
122
3.3.2
Berechnung der Abstände zur Linie
123
3.4
West-Linie-Externstein-Pyramide
124
3.4.1
Berechnung der mittleren Richtung
126
3.4.2
Berechnung der idealen Richtung 1
126
3.4.3
Berechnung der idealen Richtung 2
126
3.4.4
Berechnung der Abstände zur idealen Linie 1
127
3.4.5
Berechnung der Abstände zur idealen Linie 2
127
3.4.6
Berechnung der Abstände zur mittleren Linie
128
3.5
Ost-Linie-Externstein-Pyramide
128
3.5.1
Berechnung der mittleren Richtung
130
3.5.2
Berechnung der idealen Richtung 1
130
3.5.3
Berechnung der idealen Richtung 2
131
3.5.4
Berechnung der Abstände zur idealen Linie 1
131
3.5.5
Berechnung der Abstände zur idealen Linie 2
132
3.5.6
Berechnung der Abstände zur mittleren Linie
133
3.5.7
Verhältnis Atlantis-Linie zur Ost-Linie
134
3.5.8
Verhältnis Logen-Linie zur Ost-Linie
135
3.6
Linien-Bilanz
137
3.6.1
Meridian-Externstein-Pyramide
137
3.6.2
West-Linie-Externstein-Pyramide
137
3.6.3
Ost-Linie-Externstein-Pyramide
138
3.6.4
Bilanz
139
3.7
Das Externstein-System 1
140
3.8
Das Externstein-System 2
144
3.9
Das Machalett-Gitter
147
4
Eine Parallele zur Externstein-Ost-Linie
149
4.1
Der Ausgangspunkt im Botdivoper Stadtpark
149
4.2
Der Gauß-Krüger-Punkt
151
4.3
Die Koordinatenstrecke
153
4.4
Der Geometer Trappe
155
4.5
Der Rathausturm in Bottrop
156
4.6
Die Quadrierungslinie
158
4.7
Das Essener Münster
160
4.8
Kaiser Wilhelm I Reiterdenkmal
161
4.8.1
Kaiser Wilhelm I Denkmal
161
4.9
Quadraturdreieck
164
4.10
Die Quadratur im Ruhrgebiet
165
4.11
Ehrenmal Wittringen
166
4.12
Erzeugte Gitter
168
4.12.1
Der Hellweg
170
4.13
Vier Elemente
173
4.13.1
Die Konstruktion
173
4.13.2
Der Essener Dom als Vier-Elemente-Platz
174
4.13.3
Die Quadratur im Essener Dom
174
5
Die Wewelsburg
178
5.1
Historisches
178
5.2
Geomantie im dritten Reich
179
5.3
Geomantische Analyse
180
6
Der Park in den Saalecker Werkstätten
183
6.1
Zur Geschichte der Saalecker Werkstätten
183
6.2
Der Architekt
184
6.3
Der Park in den Saalecker Werkstätten
185
6.4
Objekte im Park
187
6.5
Eine Analyse des Parks - Teil 1
191
6.6
Eine Analyse des Parks - Teil 2
196
6.7
Eine Analyse des Parks - Teil 3
199
6.8
Analyse des Parks
203
6.8.1
Die geometrische Sichtweise
203
6.8.2
Die astronomische Sichtweise
204
6.8.3
Esoterische Zeitgenossen
205
6.8.4
Der Drachenpunkt
208
6.8.5
Bilanz
210
7
Der Schatz von Stechovice
212
7.1
Historisches
212
7.2
Das Vermächtnis des Emil Klein
213
7.3
Heilige Geomedivie
216
7.4
Geomantische Bezüge
217
7.4.1
Drei-Kaiser-Dom-Linie
217
7.4.2
Siegfried-Linie
218
7.4.3
Die Richtungen des affinen Gitters
218
7.4.4
Die zweite Richtung des affinen Gitters
220
7.4.5
Die Richtungen des quadratischen Gitters
221
7.5
Geomantische Auswertung
223
7.5.1
Affines Gitter
224
7.5.2
Quadratisches Gitter
224
Teil 3 - Bauhütte
8
Stilelemente und Symbole der Dombauhütte
226
8.1
Steinmetzzeichen
226
8.2
Turmdächer
228
8.3
Turmknöpfe
230
8.4
Wetterfahnen
232
9
Die Darstellung der Erdgöttin
234
9.1
Der rote Aspekt
238
9.2
Der weiße Aspekt
239
9.3
Der schwarze Aspekt
240
9.4
Der Heros
242
Literaturverzeichnis
244
Teil 1 und 2
244
Teil3
249
Bilderverzeichnis
252
Bei Amazon kaufen
252 Seiten, davon 116 in Farbe
163 Bilder
Herstellung und Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 9783755742111
Ladenpreis: 24 Euro