DIE QUADRATUR DES KREISES ALS NÄHERUNGSLÖSUNG

Copyright © Klaus Piontzik


Quadratur und Ruhrgebiet 2

Grundquadrate und Grundgitter im Ruhrgebiet

9.2.0   Ableitung des Grundquadrates 1 aus der Quadratur
9.2.1   Das Grundquadrat im Ruhrgebiet
9.2.2   Das Grundgitter 1
9.2.3   Die Ruhr im Grundgitter 1
9.2.4   Ableitung des Grundquadrates 2 aus der Quadratur
9.2.5   Die Quadratur mit Grundgitter 1 und 2
     
     
     
     
     
 Home
 
  vorherige Seite zurück  ins Verzeichnis Verzeichnis  Home Home weiter nächste Seite

 

 

9.2.0

Ableitung des Grundquadrates 1 aus der Quadratur

 Home  ins Verzeichnis  zum Anfang der Seite

 

Aus der Quadratur 1, d.h. aus dem Quadraturdreieck 1 lässt sich noch ein weiteres Quadrat, das Grundquadrat, erzeugen. (siehe Erweiterungen 2)

 

 Ableitung des Grundquadrates 1 aus der Quadratur

 

 

9.2.1

Das Grundquadrat im Ruhrgebiet

 Home  ins Verzeichnis  zum Anfang der Seite

 

Die Linie Bottrop-Essen ist Seite des Quadraturdreiecks 1. Die Abbildung zeigt, wie aus der Grundlinie also der Dreiecksseite ein Grundquadrat bzw. ein Grundgitter erzeugt wird

Direkt auf dem Grundgitter 1 befinden sich Bottrop Stadtgarten und Rathaus, Gut Fernewalde, Essen Münster, Kriegerdenkmal Wittringen, Schloß Berge, Kloster Saarn, Haus Leithe, Haus Ruhreck, Haus Stein, Abtei Werden und die Clemenskirche

Am Grungitter 1 liegen Overbeckshof im Stadtgarten Bottrop, die Knippenburg, Schloß Wittringen, St. Lamberti, Schloß Schellenberg, Haus Brabeck, Rathaus Buer, Haus Uhlenbrock, Haus Darl, Haus Balken, Haus Raphael, Haus Kron

Siehe dazu:
Quadrierungslinie bzw. Grundlinie

 

 Die Bildung des Grundgitters 1 aus der Grundlinie

 

Die ältesten Objekte auf dem Gitter sind die Abtei Werden um 800 n.Chr. und das Essener Münster aus dem 9 Jahrhundert.

Liudger, 742 bei Utrecht geboren und 777 zum Priester geweiht, wurde 792 von Karl dem Großen zum Missionsleiter Westsachsens berufen.
Der Friesen-Missionar Liudger erwirbt am 18. Januar 799 Grundbesitz in Werden und der Bau der ersten Abteikirche wird begonnen. Damit gründete er die Benediktinerabtei Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.
Am 30. März 805 empfing Liudger die Bischofsweihe. Karl der Große ernannte ihn gleichzeitig zum ersten Bischof von Münster.
Liudger starb am 26. März 809 in Billerbeck. Seinem Wunsch gemäß erfolgte die Beisetzung in der Abtei Werden.

Weitere Objekte auf dem Gitter sind Haus Brabeck (9-10Jh) und St Lamberti (erste Erwähnung Mitte 9 Jh).

Schloß Berge wird im 11 Jh. erstmalig erwähnt und ist seit 1248 in jedem Fall vorhanden. Aus dieser Zeit stammen auch Kloster Saarn (1214) und Haus Uhlenbrock (1253), sowie Schloß Wittringen (1263).
Kloster Saarn ist ein Ableger des 1122 gegründeten Zisterzienser-Klosters Kamp (Altenkamp)

Aus dem 14 Jh. stammen Overbeckshof im Stadtgarten Bottrop, als auch Haus Balken (1307) und Haus Darl (1362), sowie die Knippenburg (1309/1340).

Das Rathaus Bottrop wurde 1878 /1892 erstmals erbaut und 1914-1918 noch einmal umgebaut bzw. neu errichtet (ausgerichtet).

Baubeginn des alten Stadtgarten in Bottrop war 1913/14. Durch den ersten Weltkrieg unterbrochen erfolgte aber erst 1921 die Eröffnung. 1935 wurde die Festwiese eingeweiht, in der der ausgezeichnete geographische Punkt liegt.
Der damalige Stadtpark war eine Schenkung der Arenberg`schen Aktiengesellschaft in Essen, 1913 an die Stadt Bottrop. Der ursprüngliche Besitzer war die Fürstenfamilie Arenberg.

Das jüngste Objekt auf dem Gitter ist das Kriegerdenkmal in Gladbeck Wittringen. Es stammt aus dem Jahren 1932-1939 und wurde mittels einer Maßnahme zur Arbeitsbeschaffung durch die Nationalsozialisten erbaut.

 

 

9.2.2

Das Grundgitter 1

 Home  ins Verzeichnis  zum Anfang der Seite

 

Durch die Grundquardrate und den entsprechenden Teilungen bedingt ergibt sich ein komplettes Gitter. Dieses wird als Grundgitter 1 bezeichnet.

 

 Das Grundgitter 1 im Ruhrgebiet

 

 

9.2.3

Die Ruhr im Grundgitter 1

 Home  ins Verzeichnis  zum Anfang der Seite

 

 Verlauf der Ruhr im Grundgitter 1

 

Aus der Geschichte der Ruhr:

1772/1780 erste Schleusen an der Ruhr

1850/1860 einer der belebtesten Binnenschiffahrtswege in Europa - hauptsächlich Kohle

1931-33 Stauwehr Werden

Die Anfänge des Baldeney-See stammen aus dem 19 Jahrhundert. Während des dritten Reiches haben am See, sowie an der Ruhr, noch umfangreiche Erdbewegungstätigkeiten stattgefunden.

Deutlich zu erkennen ist der Verlauf der Ruhr längs des Grundgitters 1. Besonders hervorzuheben ist hier die 90 Grad Richtungsänderung der Ruhr auf dem Grundgitter, bzw. der Umstand das sich Kettwig genau im Knick befindet.

Siehe dazu:
Grundgitter bzw. Quadrierungsgitter

 

 

9.2.4

Ableitung des Grundquadrates 2 aus der Quadratur

 Home  ins Verzeichnis  zum Anfang der Seite

 

Aus der Quadratur 1, d.h. aus dem Quadraturdreieck 1 lässt sich noch ein zweites Grundquadrat erzeugen. (siehe Erweiterungen 2)

 

 Ableitung des Grundquadrates 2 aus der Quadratur

 

 

9.2.5

Die Quadratur mit Grundgitter 1 und 2

 Home  ins Verzeichnis  zum Anfang der Seite

 

Aus der Quadratur 1, d.h. aus den Seiten des Quadraturdreiecks 1 lassen sich insgesamt 2 Grundquadrate ableiten. Damit lassen sich auch zwei Gitter erzeugen.
Die Abbildung zeigt die gesamte Quadratur des Kreises 1 (also mit In/Um-Kreise/Quadrate) mit den Grundgittern 1 (schwarz) und 2 (rot) im Ruhrgebiet

 

 Die Gesamtkonstruktion A mit Grundgitter 1 und 2

 

Die folgende Objekte nehmen in der Konstruktion besondere Positionen ein, da sie auf dem Schnittpunkt zweier Geraden liegen:

Knippenburg (1309/1340), Haus Vondern (1162), Stiftskirche/Kloster Stoppenberg (1073/1139), Haus Stein (1360), Haus Ruhreck, Kloster Saarn (1214)

Siehe dazu:
Grundgitter bzw. Quadrierungsgitter

 

 

 zum Anfang der Seite

 Home

  vorherige Seite zurück  ins Verzeichnis Verzeichnis  Home Home weiter nächste Seite

 

Zur Geschichte der Zahl PI

bei Amazon kaufen

280 Seiten
227 Bilder, davon 55 in Farbe

Herstellung und Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt


ISBN 9783757881207

Ladenpreis: 22 Euro

 zur PiMath Homepage